Informationen zum Datenschutz
Vielen Dank für das Interesse an unserem Onlineauftritt. Mit den folgenden Informationen möchten wir einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht geben.
1. Verantwortlichkeiten und Ansprechpartner
1.1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Der Verantwortliche gem. Art. 4 Abs. 7 DSGVO für die Website ist die
Mouse House Verwaltungs GmbH
Kätnermoor 10b
22175 Hamburg
Telefon: +49 40 55 89 34 73
E-Mail: info@mousehouse-hamburg.de
Weitere Informationen zum Verantwortlichen und zur Unternehmensgruppe erhalten Sie im Impressum.
2. Verarbeitung PERsonenbezogener Daten
2.1. Betrieb der Website
2.1.1. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Beim Aufruf der Website werden durch Ihr Endgerät automatisch folgende Daten an unseren Server verarbeitet gesendet und zeitlich begrenzt in einer Protokolldatei (Logfile) gespeichert, wie z.B.
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- übertragene Datenmenge
- Meldung über erfolgreichen Abruf
- Browsertyp und -version
- Betriebssystem
- Bildschirmbreite und Auflösung
- Vorher besuchte Website
- Website, die von Ihrem System über unsere Website aufgerufen werden
- Internet-Service-Provider des Nutzers
- IP-Adresse und der anfragende Provider
Sofern Sie in Ihrem Browser die Programmiersprache JavaScript aktiviert haben, können auch weitere Informationen aus Ihrem Browser mit jedem Seitenaufruf ausgelesen werden, wie z. B.
- JavaScript: ja / nein
- Bildschirmauflösung, z. B. 1680 x 1050
- Farbtiefe (z. B. 24 Bit)
- Größe des Browserfensters (z. B. 1680 x 917)
2.1.2. Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zu den folgenden Zwecken aufgrund unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 UAbs.1 Buchst. f) DSGVO zur
- Ermöglichung der Nutzung unserer Website
- Darstellung unseres Leistungsportfolios
- Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Betriebes
- Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen gem. § 25 TDDDG bei der Speicherung von Cookies auf Ihrem Endgerät bzw. bei der Verarbeitung einwilligungspflichtiger Datenverarbeitungen
- Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
2.1.3. Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Unsere Website wird bei der IONOS SE, Eigendorfer Str. 57, 56410 Montabaur gehostet. Mit dem Dienstleister wurde eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Die Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, sofern dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und/oder wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind. Ein Zugriff erfolgt zudem durch interne befugte Beschäftigte oder weitere Auftragsverarbeiter für Wartungs- und Supportzwecke.
2.1.4. Übermittlungen an ein Drittland
Eine Übermittlung an ein Drittland findet nicht statt.
2.1.5. Speicherdauer und ggf. Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten werden 8 Wochen gespeichert und dann automatisch gelöscht.
2.2. Kontaktformular „Kita-Platz vormerken“
2.2.1. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Unser Kontaktformular bietet Ihnen einen einfachen Weg, einen Kita-Platz vormerken zu lassen. Wenn Sie uns per Kontaktformular oder per E-Mail eine Anfrage zukommen lassen, werden folgende Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage bei uns verarbeitet:
– Personenstammdaten, wie z. B. Vor- und Nachname des Kindes und der Eltern
– Kommunikationsdaten, wie z. B. Telefon und E-Mail-Adresse
– Vorgangsdaten, wie z. B. Angabe zum Geburtstag / Stichtag des Kindes, Betreuungsdaten
– Informationen zu Ihrem Anliegen
– Datum und Uhrzeit sowie die IP-Adresse Ihres Rechners
2.2.2. Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus dem Kontaktformular erfolgt allein zum Zweck der internen Bearbeitung der Kontaktaufnahme, d.h. für die Anbahnung, Durchführung oder Beendigung eines Vertrages gem. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b) DSGVO. Ihre Daten werden, sofern erforderlich, innerhalb der Unternehmensgruppe weitergegeben gem. einer Interessenabwägung gem. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in der effizienten Gestaltung unserer internen Verwaltungszwecke.
2.2.3. Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Die von Ihnen übermittelten Daten werden ausschließlich durch befugte Beschäftigte unseres Unternehmens, auch innerhalb der Unternehmensgruppe und die damit verbundenen Auftragsverarbeiter verarbeitet.
2.2.4. Übermittlungen an ein Drittland
Im Rahmen des Verfahrens werden die Cloud-Dienste der Dienstleister Microsoft Corporation (One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA). Dabei werden personenbezogene Daten in der Regel innerhalb der Europäischen Union verarbeitet. Die Übertragung personenbezogener Daten in ein Drittland erfolgt auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses zwischen der EU und den USA (Link zum Data Privacy Framework).
2.2.5. Speicherdauer und ggf. Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
Ihre Daten werden im Rahmen der Kontaktaufnahme verarbeitet und nach Zweckentfall gelöscht, d.h. wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten der Verarbeitung entgegenstehen.
2.3. Bewerbung für eine Stelle in unserem Unternehmen
Sie haben Ihre Bewerbungsunterlagen für bestimmte Positionen oder als Initiativbewerbung über das Kontaktformular, per E-Mail oder per Post direkt oder an das nachfolgende Unternehmen übermittelt:
Management Mouse House GmbH
Kätermoor 10b
22175 Hamburg
2.3.1. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Sie können uns per E-Mail oder per Post Ihre Bewerbung zu übermitteln. Folgende Daten werden üblicherweise dabei verarbeitet:
– Personenstammdaten, wie z. B. Anrede, Vor- und Nachname
– Kommunikationsdaten, wie z. B. E-Mail-Adresse und Telefonnummer
– Adressdaten, wie z. B. Anschrift
– Informationen, wo Sie auf uns aufmerksam geworden sind
– Bewerbungsdaten, wie Anschreiben, Zeugnisse, Lebenslauf, Starttermin, Stundenanzahl, Standort und ggf. weitere Dokumente
– Notizen und Schriftverkehr
– Meta- und Protokolldaten, wie z. B. Datum, Uhrzeit und IP-Adresse der Übermittlung
2.3.2. Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus dem Bewerberformular erfolgt zum Zweck
– der internen Bearbeitung der Bewerbung,
– der Planung und Durchführung von Bewerbungsgesprächen und
– der Absage bzw. Zusage zur Begründung eines Vertragsverhältnisses
– der Berufsausbildung oder für den Bundesfreiwilligendienst gem. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b) DSGVO.
zur Berufsbildung oder für den Bundesfreiwilligendienst gem. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b) DSGVO.
Im Rahmen des Verfahrens werden die Cloud-Dienste der Dienstleister Microsoft Corporation (One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA). Dabei werden personenbezogene Daten in der Regel innerhalb der Europäischen Union verarbeitet. Die Übertragung personenbezogener Daten in ein Drittland erfolgt auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses zwischen der EU und den USA (Link zum Data Privacy Framework).
Eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zudem ggf. aufgrund weiterer arbeitsrechtlicher, berufsbildungsrechtlicher, finanz- oder sozialrechtlicher Bestimmungen. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten demnach zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, erfolgt sie auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. c) DSGVO.
Die Verarbeitung von freiwillig genannten Gesundheitsdaten gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO ist erforderlich, damit die aus dem Teil 3 Neuntes Buch Sozialgesetzbuch ergebenen Rechte ausgeübt und den diesbezüglichen Pflichten nachgekommen werden können. Die Verarbeitung dieser Daten auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 Buchst. b) DSGVO.
Sofern im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO bei Bewerbern angefragt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 b, h) DSGVO (z. B. Gesundheitsdaten, wenn diese für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit erforderlich sind).
Abschließend verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund eines berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 UAbs.1 Buchst. f) DSGVO von uns oder Dritten, wie z. B.
– die Verarbeitung in internen Telefon- und Kontaktlisten
– die Durchführung der internen und externen Kommunikation
– die Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs
– bei Maßnahmen zur Geschäfts- und Risikosteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten
– die Übermittlung innerhalb der Unternehmensgruppe für interne Verwaltungszwecke
– für die Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen von uns oder einem Dritten
Sofern in dieser Information Rechtsgrundlagen genannt sind, sind diese für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten in ihrer jeweiligen Fassung maßgeblich. Ein automatisches Profiling oder eine automatisierte Entscheidungsfindung ist nicht geplant und findet nicht statt.
2.3.3. Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Innerhalb unserer Unternehmensgruppe erhalten diejenigen Zugriff auf Ihre Daten, deren Mitbestimmung zur Planung und Begründung eines Vertragsverhältnisses erforderlich ist. Ihre Bewerbungsdaten werden in der Unternehmensgruppe weitergegeben, soweit dies zur Begründung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist.
Weiterhin sind Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DSGVO im Einsatz, die für den Betrieb und die Wartung unseres Netzwerkes, der eingesetzten Geräte und Anwendungen zuständig sind.
Informationen dürfen zudem weitergegeben werden, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt haben, von uns beauftragte Auftragsverarbeiter gleichgerichtet die Einhaltung der Vorgaben der DSGVO garantieren oder unser berechtigtes Interesse, z. B. Erfüllung oder zur Abwehr oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegt.
2.3.4. Übermittlungen an ein Drittland
Im Rahmen des Verfahrens werden die Cloud-Dienste der Dienstleister Microsoft Corporation (One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA). Dabei werden personenbezogene Daten in der Regel innerhalb der Europäischen Union verarbeitet. Die Übertragung personenbezogener Daten in ein Drittland erfolgt auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses zwischen der EU und den USA (Link zum Data Privacy Framework).
2.3.5. Speicherdauer und ggf. Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
Personenbezogene Daten, die im Rahmen der Bewerbung verarbeitet werden, werden grundsätzlich gelöscht, wenn der Zweck der Bewerbung nicht mehr vorliegt. Die Dauer der Speicherung hängt insofern von der Dauer des Entscheidungsfindungsprozesses und der damit zusammenhängenden Maßnahmen ab. Ihre Daten werden 6 Monate nach der Entscheidung über die Begründung eines Vertragsverhältnisses gespeichert und im Fall des Nichtzustandekommens eines Vertragsverhältnisses nach Ablauf der Frist gelöscht.
Im Einzelfall kann sich eine Speicherdauer über die Entscheidung über die Begründung des angestrebten Vertragsverhältnisses hinaus ergeben. Dies wäre z. B. der Fall, wenn Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass Sie Ansprüche gegen uns geltend machen werden. Die Speicherung erfolgt dann so lange, wie die Verarbeitung der Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Dabei können zu den Kriterien der Speicherdauer die Fristen nach Gesetzen wie § 15 Abs. 4 Satz 1 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, § 61b Arbeitsgerichtsgesetz, Verjährungsfristen oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten steuerrechtlicher Unterlagen zählen.
Eine Speicherung kann zudem erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen oder vorgeschrieben ist.
2.3.6. Sicherheit Ihrer Daten
Sie können uns Ihre Bewerbung mittels des Onlineformulars auf unserer Website übermitteln. Diese Daten werden mit Hilfe der Secure Socket Layer (SSL) Verschlüsselung über das Internet verschlüsselt an uns übertragen. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung der Daten durch unbefugte Personen.
Ferner können Sie uns ihre Bewerbungen via E-Mail übermitteln. Hierbei bitten wir jedoch zu beachten, dass E-Mails grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden und Sie als Absender selbst für die Verschlüsselung sorgen müssen. Wir können daher für den Übertragungsweg der Bewerbung zwischen Ihrem Endgerät und unserem Server keine Verantwortung übernehmen. Alternativ zur Bewerbung über das Online-Formular und E-Mail, steht Ihnen weiterhin die Möglichkeit zur Verfügung, uns die Bewerbung auf dem Postweg zuzusenden.
2.3.7. Bereitstellung Ihrer Daten
Es besteht keine Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten. Allerdings können wir ohne Ihre personenbezogenen Daten, die für die Beurteilung Ihres beruflichen Werdegangs, Ihrer Qualifikation, Ihrer Verfügbarkeit sowie die Kontaktaufnahme erforderlich sind, das Bewerbungsverfahren nicht durchführen. Ohne die Angabe der Gesundheitsdaten können wir ihre Arbeitsfähigkeit nicht feststellen und die Rechte, die sich aus dem Teil 3 Neuntes Buch Sozialgesetzbuch ergeben, nicht erfüllen.
2.3.8. Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht, gegen die Verarbeitung sie betreffender Daten Widerspruch einzulegen, den Bewerbungsprozess zu beenden oder Ihre Einwilligung zu widerrufen. Kontaktieren Sie dazu die oben genannten Adressen.
2.4. Ihre Rechte
Soweit Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, stehen Ihnen im Sinne der DSGVO folgende Rechte zu:
- Art. 15 DSGVO: Auskunftsrecht der betroffenen Person
Sie haben uns gegenüber das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, ob und wenn ja, welche Daten wir zu Ihrer Person verarbeiten.
- Art. 16 DSGVO: Recht auf Berichtigung
Sollten die Sie betreffenden Daten nicht richtig oder unvollständig sein, so können Sie die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Angaben verlangen.
- Art. 17 DSGVO: Recht auf Löschung
Unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben noch benötigt werden.
- Art. 18 DSGVO: Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den Voraussetzungen des Art.18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.
- Art. 19 DSGVO: Mitteilungspflicht von Betroffenenbegehren
Gemäß den gesetzlichen Vorgaben teilen wir allen Empfängern, denen personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung mit, soweit dies möglich und verhältnismäßig ist. Wir unterrichten Sie über diese Empfänger auf Anfrage.
- Art. 20 DSGVO: Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, sofern Sie uns diese bereitgestellt haben. Dabei können Sie Ihre Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung von uns übermitteln, sofern die gesetzlichen Vorgaben erfüllt sind.
- Art. 21 DSGVO: Widerspruchsrecht
Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können Sie jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten Widerspruch einlegen, wenn diese z. B. im Rahmen einer Interessenabwägung verarbeitet werden. Die Verarbeitung wird beendet, wenn keine zwingenden schutzwürdigen Gründe vorliegen, die Ihren Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
- Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Recht auf Widerruf der Einwilligung
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
- Art. 22 DSGVO Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschl. Profiling
Ein automatisches Profiling oder eine automatisierte Entscheidungsfindung ist nicht geplant und findet nicht statt.
- Art. 77 DSGVO: Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist, können Sie Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einlegen. Die folgende Aufsichtsbehörde ist für uns zuständig: Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (www.datenschutz-hamburg.de)
3. Stand und Aktualisierung
Wir behalten uns vor, diese Informationen zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder an geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung anzupassen. Sofern in dieser Information Rechtsgrundlagen genannt sind, sind diese für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten in ihrer jeweiligen Fassung maßgeblich.
Stand: Janauar 2025
